IN SITU

Relocating Contemporary History: National Sozialism in Linz

Intervention in Public Space, Linz
©Dagmar Höss, Monika Sommer-Sieghart, Heidemarie Uhl, 2009

http://www.insitu-linz09.at/

>>scroll down for english version

IN SITU. Zeitgeschichte findet Stadt: Linz im Nationalsozialismus

Das Projekt IN SITU. Zeitgeschichte findet Stadt: Linz im Nationalsozialismus wurde als  Projekt für das Europäische Kulturhauptstadtjahr 2009 realisiert und hatte die Visualisierung und Einschreibung der vielschichtigen Dimensionen der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik in die Alltagswahrnehmung zum Ziel. Dem „Prinzip der leisen Wirksamkeit“ verpflichtet, verweigerte es sich einer Eventisierung der NS-Zeit, vielmehr verfolgte es drei Kommunikationsebenen: Im öffentlichen Raum wurden in Form von Schablonensprayungen / Stencils an 65 Orten in Kurzform Bezüge zur NS-Zeit hergestellt. Dabei ging es nicht allein um die ikonischen Orte der Topographie des Terrors in Linz – etwa das Gestapo-Hauptgebäude in der Langgasse, das Polizeigefängnis in der Mozartstraße und die Synagoge in der Bethlehemstraße. Auch bislang kaum beachtete, scheinbar alltägliche Gebäude und Plätze wurden in ihrer historischen Bedeutung als Vollzugsorte der Verfolgungsmaßnahmen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft sichtbar gemacht. Allein ein kurzer Weg durch die Innenstadt führte angesichts der Häufigkeit der markierten Orte die dichte Verwobenheit von politischer Machtausübung, staatlichem und individuellem Terror, aber auch von Handlungsspielräumen vor Augen.

Im Rahmen des Projekts wurde ein Stadtführer mit Stadtplan und Fotografien von Norbert Artner sowie eine Website entwickelt, die die Wahrnehmung der Stadt temporär verändern sollten.

http://www.insitu-linz09.at/

The project IN SITU - Relocating Contemporary History: National Sozialism in Linz was implemented as a project for the European Capital of Culture year 2009 and aimed to visualize and inscribe the multi-layered dimensions of the National Socialist extermination policy in everyday perception. Committed to the “principle of quiet effectiveness”, it refused to eventise the Nazi era, rather it pursued three levels of communication: In public space, brief references to the Nazi era were made in the form of stencil sprays / stencils at 65 locations. It was not just about the iconic locations of the topography of terror in Linz - such as the Gestapo main building in Langgasse, the police prison on Mozartstrasse and the synagogue on Bethlehemstrasse. Even seemingly everyday buildings and squares that have hitherto hardly been noticed were made visible in their historical significance as places of execution for the persecution of the Nazi tyranny. Just a short walk through the city center, in view of the frequency of the marked places, showed the tight interweaving of political power, state and individual terror, but also the scope for action. As part of the project, a city guide with a city map and photographs by Norbert Artner, as well as a website, were designed to change the perception of the city.

http://www.insitu-linz09.at/

Zurück
Zurück

It's complicated

Weiter
Weiter

Fragile